Charakteristisch für den Sport ist das Streben nach technischem Können und nach Höchstleistung zum Zweck des Leistungsvergleiches. Wenn durch andere Möglichkeiten (z.B. Kita) eine Vielfalt an motorischen Übungsfeldern und Anlässen gegeben ist, muss das Spiel in der Fußballmannschaft oder dasTurnen in der Kinderturngruppe nicht schaden. Im Vorschulalter steht aber Vielseitigkeit unbedingt vor Spezialisierung!
In der frühen Kindheit erfolgt entsprechend der körperlichen Reifung eine zunehmende Vervollkommnung der bereits erworbenen Grundfertigkeiten wie Krabbeln, Stehen,Laufen aber auch Greifen. Die Fähigkeit zur selbständigen Fortbewegung verbessert sich rasch und die Bewegungen werden sicherer, zielgerichteter und ökonomischer. Später entwickelt das Kind mit viel Freude und Begeisterung Grundformen der sportlichen Motorik wie Rennen, Klettern, Hüpfen, Springen, Drehen, Schleudern, Balancieren, Schaukeln, Schwingen, Rutschen, Fangen und Werfen.
Nach unserem Verständnis bezieht sich Bewegung auch auf das Entwickeln feinmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Schneiden, Malen, Drucken, Hämmern, Bohren, Sägen, eine Trommel schlagen, Fädeln, Stecken, Formen, Schleifen binden und Knöpfe schließen wird sich das Kind leichter aneignen können, wenn es durch grobmotorische oder auch großräumige Bewegungsmöglichkeiten beispielsweise ausreichende Körpererfahrungen sammeln konnte, ein Körperschema altersgerecht entwickeln konnte oder auch seine Auge Hand Koordination schulen konnte. Folgen von Bewegungsmangel oder von einseitiger rein sportlicher Bewegung manifestieren sich leider auch oft im feinmotorischen Bereich: Kinder, die über den Rand ihrer Malhefte malen, die keine Linie halten können, die zu großen oder zu schwachen Druck auf das Papier ausüben oder deren Strichführung zu schwach oder zu zittrig ist.
Wir achten bei unseren Kindern auf Vielseitigkeit und auf ein ausgewogenes Verhältnis von großräumigen grobmotorischen und kleinräumigen feinmotorischen
Betätigungsmöglichkeiten. Und ganz sicher werden auch Sportspiele oder sportlich geprägte Wettkämpfe gerade wegen der Vielfalt und Ausgewogenheit ihren Platz haben, wenn es die Kinder wünschen und das werden sie mit Sicherheit tun.